Aufgaben D-L
Datenbankdevice spiegeln
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Device, das Sie spiegeln möchten.
- Wählen Sie das Register "Spiegelung".
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Spiegeldevice".
- Geben Sie die Reihenfolge an, in der auf das Spiegeldevice geschrieben wird.
- Legen Sie den Suchpfad des Spiegeldevices fest.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbanken oder Logs ein Device zuweisen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für die Datenbank.
- Klicken Sie auf das Register "Devices".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
- Wählen Sie das Device, das Sie zuweisen wollen.
- Geben Sie den Umfang des Speicherplatzes ein, der zugewiesen werden soll.
- Legen Sie fest, ob das Device Daten oder das Transaktionslog speichern soll.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen
und das Dialogfeld zu schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Zuordnung eines gerade zugewiesenen Devices wieder entfernen
- Wählen Sie das Device, dessen Zuweisung Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbanken oder Transaktionslogs von einer
Sicherung wiederherstellen
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbanken".
- Wählen Sie die Datenbank, die sie wiederherstellen wollen.
- Wählen Sie Datei | Wiederherstellen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Das Ergebnis der
Wiederherstellung wird im Konsolenfenster angezeigt.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbanken oder Transaktionslogs sichern
- Wählen Sie die Datenbank, die Sie sichern möchten.
- Wählen Sie Datei | Sicherung.
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Hinweis: Um der Liste ein Sicherungsdevice hinzuzufügen, klicken Sie auf
"Hinzufügen". Geben Sie die erforderlichen Informationen im Dialogfeld
"Sicherungsdevices auswählen" ein und klicken Sie auf OK. Um ein
Sicherungsdevice aus der Liste zu entfernen, markieren Sie es und klicken auf
"Entfernen".
Die Ergebnisse der Sicherung werden im Konsolenfenster angezeigt. Sie können
eine Datenbank oder ein Transaktionslog aus einer Sicherung wiederherstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbanken zusätzlichen Plattenspeicher zuweisen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für die Datenbank.
- Klicken Sie auf das Register "Devices".
- Wählen Sie das Device, dem Sie Plattenspeicher zuweisen wollen.
- Klicken Sie auf "Bearbeiten".
- Geben Sie den Umfang des zusätzlichen Speicherplatzes ein, der zugewiesen
werden soll. Der angegebene Speicherplatz wird zu dem bisherigen Speicherplatz
hinzugefügt. Die hinzugefügte Speicherplatz kann nicht größer sein als die
Größe des Datenbankdevices.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen
und das Dialogfeld zu schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Wenn auf dem betreffenden Device nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist,
müssen Sie der Datenbank ein weiteres Device zuordnen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbankkonsistenz prüfen
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbanken".
- Wählen Sie die Datenbank, die Sie prüfen möchten.
- Wählen Sie Datei | Konsistenz prüfen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Die Ergebnisse der
Konsistenzprüfung werden im Konsolenfenster angezeigt.
Zurück zur Aufgabenliste.
DDL für ein Objekt generieren
- Wählen Sie das Objekt, für das Sie die DDL erstellen wollen.
- Wählen Sie Datei | DDL erstellen.
Die erstellte DDL-Anweisung wird im Konsolenfenster angezeigt. Sie können sie
in einer Datei speichern.
DDL für alle Objekte in einer Datenbank erstellen:
- Wählen Sie eine Datenbank.
- Wählen Sie Datei | Datenbankobjekt-DDL erstellen.
Die DDL für jedes Objekt in der Datenbank wird im Konsolenfenster angezeigt. Sie können den Code in einer Datei speichern.
Zurück zur Aufgabenliste.
Das DDL-Generator-Fenster erscheint, wenn Sie
DDL für ein Objekt erstellen.
Die Symbolleiste bietet Schaltflächen für einige häufig benutzte Befehle.
Um die Symbolleiste ein- und auszublenden, wählen Sie Ansicht |
Symbolleiste.
DDL-Skripten ausführen
Zwei Methoden stehen für das Ausführen von Skripten zur Verfügung:
- Öffnen Sie das DDL-Skript in einem Dienstprogramm wie SQL Advantage und
führen Sie das Skript aus.
- Führen Sie das Skript aus isql aus.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Ansichten bearbeiten
- Wählen Sie die Ansicht, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Ausführungsklassen bearbeiten
- Wählen Sie die Ausführungsklasse, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Sie können die Priorität oder Engine-Gruppe von EC1, EC2 oder EC3
nicht ändern. Die Bindungen dieser
Ausführungsklassen können hingegen bearbeitet werden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von benutzerdefinierten Datentypen bearbeiten
- Wählen Sie den benutzerdefinierten Datentyp, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Benutzern bearbeiten
- Wählen Sie den Benutzer, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Caches bearbeiten
- Wählen Sie den Cache, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Datenbankdevices bearbeiten
- Wählen Sie das Datenbankdevice, das Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Datenbanken bearbeiten
- Wählen Sie die Datenbank, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Eindeutigkeits-Integritätsregeln bearbeiten
- Wählen Sie die Eindeutigkeits-Integritätsregel, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Engine-Gruppen bearbeiten
- Wählen Sie die Engine-Gruppe, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Sie können die Eigenschaften der Standard-Engine-Gruppen ANYENGINE-
und LASTONLINE nicht bearbeiten.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von erweiterten gespeicherten Prozeduren bearbeiten
- Wählen Sie die erweiterte gespeicherte Prozedur, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
Sie können jetzt den Namen der DDL eingeben oder die Berechtigungen bearbeiten.
Hinweis: Wenn Sie einer erweiterten gespeicherten Prozedur Parameter
hinzufügen wollen, erstellen Sie erst die DDL für die Prozedur und bearbeiten
dann die DDL.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Fremdschlüsseln bearbeiten
- Wählen Sie den Fremdschlüssel, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Die einzige Eigenschaft, die Sie bei einem Fremdschlüssel ändern
können, ist sein Name. Um andere Eigenschaften zu ändern, müssen Sie sie
löschen und neu erstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Fremdservern bearbeiten
- Wählen Sie den Fremdserver, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von gespeicherten Prozeduren bearbeiten
- Wählen Sie die Prozedur, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Gruppen bearbeiten
- Wählen Sie die Gruppe, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Indizes bearbeiten
- Wählen Sie den Index, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Logins bearbeiten
- Wählen Sie das Login, das Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Prozessen bearbeiten
- Wählen Sie den Prozess, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Sie können die Ausführungsattribute eines Prozesses ändern.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Prüf-Integritätsregeln bearbeiten
- Wählen Sie die Prüf-Integritätsregel, das Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Die einzige Eigenschaft, die Sie bei einer Integritätsregel ändern
können, ist ihr Name. Um andere Eigenschaften zu ändern, müssen Sie die
Integritätsregel löschen und neu erstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Regeln bearbeiten
- Wählen Sie die Regel, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Die einzige Eigenschaft, die Sie bei einer Regel ändern können, ist
ihr Name. Um andere Eigenschaften zu ändern, müssen Sie sie löschen und
neu erstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Rollen bearbeiten
- Wählen Sie die Rolle, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Segmenten bearbeiten
- Wählen Sie das Segment, das Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Spalten bearbeiten
- Wählen Sie die Spalte, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Sie können Spalten auch im Tabelleneditor bearbeiten.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Standardwerten bearbeiten
- Wählen Sie den Standardwert, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Die einzige Eigenschaft, die Sie bei einem Standardwert ändern können,
ist sein Name. Um andere Eigenschaften zu ändern, müssen Sie ihn löschen und
neu erstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Tabellen bearbeiten
- Wählen Sie die Tabelle, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaften von Triggern bearbeiten
- Wählen Sie den Trigger, den Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften.
Hinweis: Die einzige Eigenschaft, die Sie bei einem Trigger ändern können, ist
sein Name. Um andere Eigenschaften zu ändern, müssen Sie ihn löschen und neu
erstellen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eigenschaftsfenster öffnen
Sie können ein Eigenschaftsfenster für ein Objekt auf eine der folgenden Weisen
öffnen:
- Wählen Sie das Objekt und dann Datei | Eigenschaften.
- Rechtsklicken Sie auf das Objekt und wählen Sie anschließend "Eigenschaften" im
Einblendmenü.
- Wählen Sie das Objekt und klicken Sie anschließend in der Symbolleiste auf die
Schaltfläche "Eigenschaften".
- Doppelklicken Sie auf das Objekt.
Hinweis: Wenn es sich bei dem Objekt um einen Behälter (zum Beispiel eine
Tabelle) handelt, wird durch Doppelklick nicht das Eigenschaftsfenster
angezeigt, sondern das Objekt expandiert. Bei einigen Objekten wird durch einen
Doppelklick der Code-Editor geöffnet.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbankoptionen setzen
- Wählen Sie die Datenbank, die Sie bearbeiten wollen.
- Wählen Sie Datei | Eigenschaften.
- Klicken Sie auf das Register "Optionen".
- Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die gewünschten Optionen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Erwartete Zeilengröße einstellen
Die erwartete Zeilengröße reserviert Speicherplatz für eine Zunahme der Zeilen
nach der ursprünglichen Einfügung.
Das Attribut kann das Fortschreiben von Zeilen in Tabellen mit dem
Sperrschema "Nur Daten" reduzieren. Dies ist sinnvoll, wenn Zeilen Nullwerte
oder kurze Felder mit variabler Länge bei der ursprünglichen Einfügung
enthalten, später aber wachsen. Die erwartete Zeilengröße gilt nicht für das
Sperrschema "Alle Seiten" und ist daher im Eigenschaftsfenster solcher
Tabellen abgeblendet dargestellt. Wenn Sie eine Tabelle mit dem Sperrschema
"Alle Seiten" in eine Tabelle mit dem Sperrschema "Nur Daten" konvertieren,
die erwartete Zeilengröße nicht eingestellt ist, aber die maximale Anzahl von
Zeilen pro Seite definiert wurde, wird der Wert für die maximale Anzahl von
Zeilen pro Seite in den Wert einer erwartete Zeilengröße umgewandelt.
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster der Tabelle.
- Klicken Sie auf das Register "Sperren".
- Ändern Sie den Wert für die erwartete Zeilengröße.
Gültige Werte für die erwartete Zeilengröße sind:
- Anzahl von Bytes - Der Mindestwert ist die Summe aller Spalten mit fester Länge
oder 2 Byte, je nachdem, was größer ist. Der Höchstwert ist die maximale
Datenzeilenlänge für die Tabelle.
- 0 - Dies ist der Standardwert. Gibt an, dass die erwartete Zeilengröße mit
Hilfe des serverweiten Konfigurationsparameters "default exp_row_size percent"
berechnet werden soll.
- 1 - Legt voll beschriebene Seiten fest. Für Zeilenerweiterungen ist kein Platz
mehr vorhanden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Konfigurationsparameter für Adaptive Server
festlegen
Bevor Sie Konfigurationsparameter für einen Server definieren, muss der
Server verbunden sein.
- Wählen Sie den Adaptive Server, den Sie konfigurieren wollen.
- Wählen Sie Datei | Konfigurieren.
- Um die Anzahl der angezeigten Parameter zu begrenzen, wählen Sie eine Kategorie
aus der Dropdown-Liste "Konfigurationsparameter".
- Klicken Sie auf den Namen des Parameters, den Sie ändern wollen.
- Ändern Sie die Werte in der entsprechenden Spalte. Beachten Sie die
Standardwerte, die Mindestwerte und die Höchstwerte im unteren Teil des
Dialogfelds. Weitere Hinweise entnehmen Sie der Beschreibung.
- Beachten Sie, ob "Neustart erforderlich" auf "Ja" oder "Nein" gesetzt ist.
- Klicken Sie auf OK.
- Wenn "Ja" als Wert für "Neustart" angezeigt wurde, starten Sie den Server neu.
Zurück zur Aufgabenliste.
Standardrolle für ein Login definieren
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für die Rolle, die Sie als Standardrolle
definieren wollen.
- Klicken Sie auf das Register "Logins".
- Wählen Sie das Login, für das die Rolle standardmäßig aktiviert werden
soll.
- Klicken Sie auf die Option "Als Standard definieren". Der Wert von
"Standardmäßig aktiv" ändert sich auf "Ja". Um die Standardrolle wieder zu
deaktivieren, klicken Sie auf "Standard zurücksetzen". Der Wert von
"Standardmäßig aktiv" ändert sich auf "Nein".
- Klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Alias eines Benutzers entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für den Benutzer.
- Klicken Sie auf das Register "Logins".
- Wählen Sie in der Liste die Logins mit Alias, die Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Alias eines Benutzers aus dem Login-Eigenschaftsfenster entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Login.
- Klicken Sie auf das Register "Benutzer".
- Wählen Sie in der Liste die Benutzer mit Alias, die Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzer aus einer Gruppe entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für die Gruppe.
- Klicken Sie auf das Register "Benutzer".
- Wählen Sie in der Liste die Benutzer, die Sie aus der Gruppe entfernen
wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Device von einer Datenbank entfernen
Wenn Sie im Eigenschaftsfenster der Datenbank ein Device zuordnen, können Sie
die Zuordnung entfernen, sofern Sie dies tun, bevor Sie die Zuordnung
übernehmen oder bevor Sie das Eigenschaftsfenster verlassen. Wenn ein Device
entfernt werden kann, ist die Schaltfläche "Entfernen" im Register "Devices"
verfügbar, wenn Sie das betreffende Device wählen.
Wenn Sie ein Device nicht entfernen können, erscheint die
Schaltfläche "Entfernen" abgeblendet.
Hinweis: Sie können ein Device von einer Datenbank nicht entfernen, wenn die
Datenbank auf diesem Device untergebracht ist.
- Sichern Sie die Datenbank.
- Löschen Sie die Datenbank.
- Stellen Sie die Datenbank auf anderen Devices wieder her.
Zurück zur Aufgabenliste.
Device von einem Segment entfernen (Bereich verkleinern)
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster des Segments.
- Klicken Sie auf das Register "Devices".
- Wählen Sie in der Liste die Devices, die entfernt werden sollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Loginzuordnung auf dem
Fremdserver entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für den Fremdserver.
- Klicken Sie auf das Register "Spezifische Loginzuordnung".
- Wählen Sie in der Liste die Zuordnungen, die Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Plattenspiegelung entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Datenbankdevice.
- Wählen Sie das Register "Spiegelung".
- Aktivieren Sie die Option "Spiegel deaktivieren/entfernen".
- Unter "Device" geben Sie das zu deaktivierende Device (Primär oder
Spiegelung) an.
- Unter "Aktion" wählen Sie "Endgültig deaktivieren".
Hinweis: Durch das Entfernen der Festplattenspiegelung wird die Datei nicht
gelöscht, die für das Spiegeldevice verwendet wird. Sie müssen die Datei im
Betriebssystem löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Pufferpool von einem Cache entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster des Caches.
- Klicken Sie auf das Register "Pufferpool".
- Wählen Sie in der Liste die Pufferpools, die Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Rollenzuweisungen von einem Login entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Login, dessen Rollenzuweisung Sie
entfernen wollen.
- Wählen Sie das Register "Rollen".
- Wählen Sie die Rolle, deren Zuweisung Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Schwellenwert entfernen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Segment.
- Klicken Sie auf das Register "Schwellenwert".
- Wählen Sie in der Liste die Schwellenwerte, die Sie entfernen wollen.
- Klicken Sie auf "Entfernen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Aliasnamen für einen Benutzer hinzufügen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Login.
- Klicken Sie auf das Register "Benutzer".
- Klicken Sie auf "Alias hinzufügen".
- Im Dialogfeld "Alias hinzufügen" wählen Sie den Benutzer, den Sie dem Login als
Alias zuordnen möchten.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Dialogfeld zu schließen.
- Im Eigenschaftsfenster
klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Siehe auch Login einem Benutzer als Alias zuordnen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Ansicht hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Ansichten" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie
auf das Symbol "Ansicht hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Wenn Sie im Assistenten auf "Fertig
stellen" klicken, öffnet sich der Code-Editor mit einem Grundgerüst
einer Ansicht, das Sie bearbeiten können.
- Vervollständigen Sie den Code der Ansicht.
- Wenn Sie die Bearbeitung des Skripts abgeschlossen haben, wählen Sie Datei |
Skript ausführen, um das Skript auszuführen und den Code-Editor offen
zu lassen. Wenn Sie das Skript ausführen und den Code-Editor schließen wollen,
wählen Sie "Ausführen und Schließen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Ausführungsklasse hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Ausführungsklasse" für den Server.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol "Ausführungsklasse hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzer einer Datenbank hinzufügen
- In der Datenbank öffnen Sie den Ordner "Benutzer".
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol "Benutzer
hinzufügen".
- Geben Sie den Benutzernamen ein.
- Wählen Sie den Login-Namen, der dem Benutzer zugeordnet werden soll.
- Wenn Sie einem Benutzer eine Gruppe zuordnen wollen, klicken sie auf "Gruppe
zuordnen" und wählen Sie einen Gruppennamen aus der Dropdown-Liste.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzer einer Gruppe hinzufügen
- In der Datenbank wählen Sie den Ordner "Gruppen".
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für die Gruppe.
- Wählen Sie das Register "Benutzer".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
- Wählen Sie den Benutzer, den Sie der Gruppe hinzufügen wollen.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen
und das Dialogfeld zu schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Sie können auch einen Benutzer in eine
andere Gruppe verschieben.
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzerdefinierten Datentyp hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Benutzerdefinierte Datentypen" in der Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol
"Benutzerdefinierten Datentyp hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Um einen benutzerdefinierten Datentyp für alle neuen Datenbanken verfügbar zu
machen, erstellen Sie ihn in der model-Datenbank.
Zurück zur Aufgabenliste.
Cache einem Server hinzufügen
- Öffnen Sie den Cache-Ordner für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol "Cache
hinzufügen".
- Geben Sie den Cachenamen ein.
- Geben Sie die Cachegröße in Seiten, KByte, MByte oder GByte ein. Die
Mindest-Cachegröße ist 512 KB.
- Legen Sie fest, ob Daten- und Log-Seiten oder nur Log-Seiten gespeichert werden
sollen.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
- Fahren Sie den Adaptive Server herunter und wieder hoch.
Der Adaptive Server erstellt den Cache mit dem Status "Aktivierung beim
Neustart". In diesem Zustand ist der Cache zwar im Adaptive Server definiert,
kann allerdings erst dann Daten aufnehmen oder an eine Datenbank, einen Index
oder eine Tabelle gebunden werden, wenn Sie den Adaptive Server herunterfahren
und wieder hochfahren. Nachdem Sie den Adaptive Server heruntergefahren und neu
gestartet haben, wird der Cache-Status "Aktiv", und der Cache kann verwendet
werden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbank hinzufügen
Bevor Sie eine Datenbank einem Server hinzufügen, ermitteln Sie folgende
Daten:
- Größe der Datenbank
- Physischer Standort der Datenbank
- Verfügbarer Speicherplatz für die Datenbank
- Ob das Transaktionslog auf einem anderen Device als die Daten
gespeichert werden soll
Weitere Hinweise zur Planung einer Datenbank finden Sie in der Dokumentation
Systemadministration für Sybase Adaptive Server Enterprise.
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbanken" für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Datenbank hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbankdevice hinzufügen
Vorbereitung für das Hinzufügen eines Datenbankdevices:
- Ermitteln Sie, ob das physische Device genügend freien Speicherplatz hat.
- Vergewissern Sie sich, dass das "Sybase"-Betriebssystemkonto über Schreibrechte
für dieses physische Gerät verfügt.
- Auf UNIX-Hostrechnern sichern Sie die master-Datenbank.
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbankdevices" für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol "Datenbankdevice
hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Sie können das neue Device Datenbanken und Segmenten zuordnen.
Hinweis: Nachdem Sie das Device hinzugefügt haben, sichern Sie die
master-Datenbank nochmals.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eindeutigkeits-Integritätsregel hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Eindeutigkeits-Integritätsregeln" der Tabelle.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol
"Eindeutigkeits-Integritätsregel hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Einem Segment ein Device hinzufügen
Bevor Sie einem Segment ein Device hinzufügen können, muss
das Device auf dem Server existieren.
- Öffnen Sie den Ordner "Segmente" für die Datenbank.
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Segment.
- Klicken Sie auf das Register "Devices".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
- In der Liste wählen Sie das Device, das Sie hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf OK.
Zurück zur Aufgabenliste.
Einer Tabelle eine Spalte hinzufügen
- Wählen Sie die Tabelle aus, der Sie eine Spalte hinzufügen möchten.
- Wählen Sie Datei | Tabelle bearbeiten. Die Tabelle wird im Tabelleneditor
geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol "Spalte hinzufügen" in
der Symbolleiste des Tabelleneditors.
- Geben Sie den Spaltennamen ein.
- Klicken Sie in die Zelle "Datentyp" und wählen Sie einen Datentyp aus der
Dropdown-Liste.
- Erforderlichenfalls geben Sie Werte für Größe/Gesamtstellen und Dezimalstellen
ein.
- Wenn die Spalte Nullwerte zulassen soll, klicken Sie auf "Nullwerte zulassen".
- Um der Spalte eine Prüf-Integritätsregel hinzuzufügen, klicken Sie auf das
Symbol "Erweiterte Spalteneigenschaften" in der Symbolleiste des
Tabelleneditors.
Hinweis: Sie müssen erst eine Prüf-Integritätsregel erstellen, bevor Sie sie
einer Tabellenspalte zuordnen können. Sie können eine Prüf-Integritätsregel
einer Spalte nur zuordnen, wenn Sie die neue Spalte erstellt, aber die Tabelle
noch nicht gespeichert haben.
- Wählen Sie das Register "Prüf-Integritätsregel".
- Wählen Sie die Prüf-Integritätsregel aus der Liste.
- Klicken Sie auf OK.
- Fügen Sie erforderlichenfalls weitere Spalten hinzu bzw. ändern Sie ihre
Eigenschaften. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf das Symbol "Speichern"
oder "Speichern und schließen" in der Symbolleiste des Tabelleneditors.
Zurück zur Aufgabenliste.
Engine-Gruppe hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Engine-Gruppen" für den Server.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol "Engine-Gruppe hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Erweiterte gespeicherte Prozedur hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Erweiterte gespeicherte Prozeduren" für die
Datenbank.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol "Erweiterte gespeicherte Prozedur
hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Fremdschlüssel hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Fremdschlüssel" der Tabelle.
- Doppelklicken Sie auf das Symbol "Fremdschlüssel hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Fremdserver hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Fremdserver".
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das
Symbol "Fremdserver hinzufügen".
- Wählen Sie einen lokalen Namen für den Fremdserver.
- Wählen Sie den Netzwerknamen des Fremdservers aus der Dropdown-Liste.
- Wählen Sie eine Serverklasse aus der Dropdown-Liste. Die Serverklasse gibt die
Zugriffsmethode an, die für die Kommunikation mit dem Fremdserver verwendet
wird, wenn CIS aktiviert sind.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Gespeicherte Prozedur hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Gespeicherte Prozeduren" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol
"Gespeicherte Prozeduren hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Wenn Sie im Assistenten auf "Fertig
stellen" klicken, öffnet sich der Code-Editor mit einem Grundgerüst einer
Prozedur, das Sie bearbeiten können.
- Vervollständigen Sie den Code der Prozedur.
- Wählen Sie Datei | Skript ausführen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Gruppe hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Gruppen" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Gruppe hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Index hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Indizes" für die Tabelle.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Index hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Login hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Logins" für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Login hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Sobald Sie ein Login erstellt haben, können Sie ihm Benutzer-Aliasnamen
zuordnen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Primärschlüssel hinzufügen
Sie können keinen Primärschlüssel für eine Spalte erstellen, die Nullwerte
zulässt.
- Öffnen Sie die Tabelle im Tabelleneditor.
- Klicken Sie auf das Symbol in den Schlüsseleigenschaften in der Symbolleiste.
Der Primärschlüssel ist als Index im Ordner "Indizes" sichtbar.
Zurück zur Aufgabenliste.
Prüf-Integritätsregel hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Prüf-Integritätsregeln" der Tabelle.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol
"Prüf-Integritätsregel hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Zurück zur Aufgabenliste.
Pufferpool einem benannten Cache hinzufügen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für den benannten Cache.
- Klicken Sie auf das Register "Pufferpool".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
- Im Dialogfeld "Speicherpool hinzufügen/ändern" wählen Sie die I/O-Puffergröße aus der Dropdown-Liste.
- Geben Sie einen Wert für die Größe im Pool ein.
- Legen Sie fest, ob der Wert in Seiten, KByte, MByte oder GByte angegeben wird.
- Geben Sie die Wash-Größe an. Dies ist die Menge des Speichers, die Sie im
Wash-Bereich dieses Pufferpools behalten möchten. Neue Pools benutzen
automatisch die Standard-Wash-Größe.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen
und das Dialogfeld zu schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Regel hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Regeln" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Regel hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Nachdem Sie eine Regel erstellt haben, können Sie sie an Tabellenspalten und
benutzerdefinierte Datentypen in der Datenbank binden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Rolle hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Rollen" für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das Symbol "Rolle hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Schwellenwert einem Segment hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Segmente" in der Datenbank.
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Segment.
- Klicken Sie auf das Register "Schwellenwert".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
- Geben Sie den freien Speicherplatz für den Schwellenwert ein.
- Geben Sie die Einheit für die Speichergröße ein (Seiten, KByte, MByte, GByte).
- In der Liste wählen Sie die Prozedur aus, die ausgeführt werden soll, wenn der
freie Speicherplatz unter den angegebenen Schwellenwert sinkt.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Dialogfeld zu
schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Schwellenwert hinzufügen
Bevor Sie einen Schwellenwert hinzufügen, entscheiden Sie zunächst, welche
gespeicherten Prozeduren Sie ausführen wollen, wenn der Schwellenwert erreicht
wird. Erforderlichenfalls müssen Sie die gespeicherte Prozedur erstellen.
- Wählen Sie das Symbol des Segments aus, für das Sie den Schwellenwert
erstellen möchten.
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster des Segments.
- Wählen Sie das Register "Schwellenwert".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen". Das Dialogfeld "Neuen
Schwellenwert hinzufügen" wird angezeigt.
- Geben Sie den Wert "Freier Speicherplatz" im Feld "Wenn der freie
Speicherplatz unter den nebenstehenden Wert fällt" ein.
- Wählen Sie eine Prozedur aus der Liste aus.
Zurück zur Aufgabenliste.
Segment einer Datenbank hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Segmente" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Segment hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Sobald Sie ein Segment erstellt haben, können Sie ihm Tabellen und
Indizes zuordnen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Sicherungsdevice hinzufügen
- Öffnen Sie den Ordner "Sicherungsdevice" für den Server.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf das
Symbol "Sicherungsdevice hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Standardwert hinzufügen
- Wählen Sie den Ordner "Standardwerte" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Standardwert hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Hinweis: Der Standardausdruck ist der Text, der auf das as-Schlüsselwort
in einer create-default-Anweisung folgt.
Nachdem Sie einen Standardwert hinzugefügt haben, können Sie ihn an
Tabellenspalten und benutzerdefinierte Datentypen in der Datenbank binden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Tabelle hinzufügen
Dieses Thema wird im Abschnitt "Tabelle entwerfen und erstellen" (How to Design
and Create a Table) in der Dokumentation Transact-SQL User's Guide
(Transact-SQL Benutzerhandbuch, für ASE Version 12.5 in englischer Sprache) für
die Arbeit mit Sybase Central genauer beschrieben.
Bevor Sie eine Tabelle erstellen, sind folgende vorbereitende
Aufgaben zu erledigen:
- Erstellen Sie eine Planskizze der Tabelle.
- Entscheiden Sie, welche Spalten Nullwerte akzeptieren.
- (Gegebenenfalls) Erstellen Sie benutzerdefinierte Datentypen.
Weitere Hinweise finden Sie unter
Verfahren zum Entwerfen einer Tabelle
und der dazugehörigen Objekte.
So erstellen Sie die Tabelle, die Sie in Ihrer Skizze entworfen haben:
- Öffnen Sie den Ordner "Benutzertabellen" für die Datenbank.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Tabelle hinzufügen".
- Im Tabellen-Editor:
Die Tabelle muss mindestens eine Spalte haben. Sie können Spalten bearbeiten
und löschen, bis Sie die neue Tabellendefinition gespeichert haben. Wenn Sie
die Definition einer nicht gespeicherten Spalte ändern
wollen, bearbeiten Sie sie entsprechend.
Zurück zur Aufgabenliste.
Trigger hinzufügen
Bevor Sie einen Trigger erstellen, stellen Sie fest, ob Sie die
Berechtigung haben, Trigger für die Tabelle zu erstellen. Nur ein
Sicherheitsoffizier kann die Berechtigung erteilen oder entziehen, Trigger
erstellen zu dürfen. Die Berechtigung zum Ausführen des Befehl create
trigger wird den Benutzern standardmäßig erteilt.
- Wählen Sie den Ordner "Trigger" für die Tabelle.
- Im rechten Fensterausschnitt doppelklicken Sie auf
das Symbol "Trigger hinzufügen".
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Wenn Sie im Assistenten auf "Fertig
stellen" klicken, öffnet sich der Code-Editor mit einem Grundgerüst eines
Triggers, das Sie bearbeiten können.
- Vervollständigen Sie den Code des Triggers.
- Wählen Sie Datei | Skript ausführen.
Zurück zur Aufgabenliste.
JAR-Datei aus einer Datenbank in das Dateisystem
extrahieren
Sie benötigen Leseberechtigung für die Tabellen "sysxtypes" und
"sysjars", um diesen Vorgang durchführen zu können.
- Öffnen Sie den Ordner "Java-Objekte" in der Tabelle, die die zu extrahierende
JAR-Datei enthält.
- Öffnen Sie den Ordner "JAR-Datei".
- Wählen Sie die JAR-Datei, die Sie extrahieren wollen.
- Wählen Sie Datei | Extrahieren.
Zurück zur Aufgabenliste.
Login auf dem Fremdrechner einem bestimmten
lokalen Login zuordnen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster des Fremdservers.
- Klicken Sie auf das Register "Spezifische Loginzuordnung".
- Klicken Sie auf "Hinzufügen", um das Dialogfeld "Spezifische Loginzuordnung
hinzufügen" zu öffnen.
- Definieren Sie eine Loginzuordnung mit Hilfe der Steuerelemente.
Hinweis: Spezifische Zuordnungen haben stets Priorität vor
Standard-Loginzuordnungen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Login einem Benutzer als Aliasnamen zuordnen
- In der Datenbank öffnen Sie den Ordner "Benutzer".
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für den Benutzer.
- Klicken Sie auf das Register "Logins mit Aliasnamen".
- Klicken Sie auf "Alias hinzufügen".
- In der Liste wählen Sie die Logins, für die Sie dem Benutzer Aliasnamen
zuweisen wollen.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Dialogfeld zu
schließen.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Sie können einen Benutzer nur einem Login als Alias zuordnen.
Siehe auch Aliasnamen für einen Benutzer hinzufügen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Logins für Adaptive Server sperren oder entsperren
- Öffnen Sie den Ordner "Logins".
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Login.
- Klicken Sie auf das Register "Parameter".
- Bei "Kontostatus" klicken Sie auf "Konto ist gesperrt". Ein Häkchen zeigt an,
dass das Konto gesperrt ist.
Zurück zur Aufgabenliste.
Logins Rollen zuweisen
- Öffnen Sie das Eigenschaftsfenster für das Login, dem Sie Rollen zuweisen
wollen.
- Wählen Sie das Register "Rollen".
- Klicken Sie auf "Rolle hinzufügen".
- Wählen Sie die Rolle, die Sie dem Login zuweisen wollen. Einige
Rollen können miteinander unvereinbar sein.
- Klicken Sie auf OK.
- Im Eigenschaftsfenster klicken Sie auf OK oder "Übernehmen".
Zurück zur Aufgabenliste.
Ansicht löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird,
kann ein Fehler auftreten.
- Öffnen Sie den Ordner "Ansichten".
- Wählen Sie die Ansichten, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Ausführungsklasse löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Ausführungsklasse".
- Wählen Sie die Ausführungsklassen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Hinweis: Die Ausführungsklassen EC1, EC2 und EC3 können nicht gelöscht werden.
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzer löschen
Vorbereitung für das Löschen eines Benutzers:
- Löschen Sie die dem Benutzer gehörenden Objekte.
- Entziehen Sie dem Benutzer kaskadierend die Berechtigungen für
Befehle und Objekte.
- Weisen Sie die entzogenen Berechtigungen anderen Benutzern zu,
falls erforderlich.
- Entziehen Sie dem Benutzer die Berechtigungen für Objekte und Befehle
und aktivieren Sie dabei die Option "kaskadierend" (CASCADE).
- Falls erforderlich, erteilen Sie die entzogenen Berechtigungen den
Benutzern, die sie bisher infolge der Kaskadenoption innegehabt haben, sofort
wieder.
- Löschen Sie alle dem Benutzer gehörenden Objekte.
- Öffnen Sie den Ordner "Benutzer".
- Wählen Sie die Benutzer, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Benutzerdefinierte Rolle löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Rollen".
- Wählen Sie die benutzerdefinierten Rollen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Hinweis: Eine Systemrolle kann nicht gelöscht werden.
Benutzerdefinierten Datentyp löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt
wird, kann ein Fehler auftreten.
Hinweis: Sie können keinen benutzerdefinierten Datentyp löschen, der von
Spalten in der Datenbank verwendet wird.
- Öffnen Sie den Ordner "Benutzerdefinierte Datentypen".
- Wählen Sie die Typen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Cache löschen
- Cache-Ordner öffnen
- Wählen Sie die Caches, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbank löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbanken".
- Wählen Sie die Datenbanken, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Datenbankdevice löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Datenbankdevices".
- Wählen Sie die Devices, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Eindeutigkeits-Integritätsregel löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Eindeutigkeits-Integritätsregel".
- Wählen Sie die Eindeutigkeits-Integritätsregel, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Engine-Gruppe löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Engine-Gruppe".
- Wählen Sie die Engine-Gruppen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Hinweis: Sie können die Standard-Engine-Gruppen ANYENGINE und LASTONLINE nicht
löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Erweiterte gespeicherte Prozedur löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Erweiterte gespeicherte Prozeduren".
- Wählen Sie die erweiterten gespeicherten Prozeduren, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Fremdschlüssel löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Fremdschlüssel".
- Wählen Sie den Fremdschlüssel, den Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Fremdserver löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Fremdserver".
- Wählen Sie die Fremdserver, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Gespeicherte Prozedur löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird, kann ein Fehler
auftreten.
- Öffnen Sie den Ordner "Gespeicherte Prozeduren".
- Wählen Sie die Prozeduren, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Gruppe löschen
Bevor Sie die Gruppe löschen, müssen Sie aus der Gruppe alle Benutzer entfernen.
- Öffnen Sie den Ordner "Gruppen".
- Wählen Sie die Gruppen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Index löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Indizes".
- Wählen Sie die Indizes, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Login löschen
Bevor Sie ein Login löschen, müssen Sie für jeden Benutzer, dem das Login
zugeordnet ist, die folgenden Aktionen ausführen:
- Entziehen Sie dem Benutzer kaskadierend die Berechtigungen für Befehle
und Objekte.
- Weisen Sie die entzogenen Berechtigungen anderen Benutzern zu, falls
erforderlich.
- Löschen Sie die dem Benutzer gehörenden Objekte.
- Löschen Sie den Benutzer aus allen Datenbanken.
Es ist möglicherweise vorzuziehen, das Login durch einen Sperrmechanismus zu
deaktivieren, anstatt es zu löschen.
Hinweis: Sie können ein Login nicht löschen, wenn es von einem Benutzer in
einer beliebigen Datenbank verwendet wird. Sie können aber
das Login sperren, um seine weitere Verwendung zu
verhindern.
- Öffnen Sie den Ordner "Logins".
- Wählen Sie die Logins, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Objekt löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird,
kann ein Fehler auftreten.
- Wählen Sie das Objekt und dann Datei | Löschen.
- Bestätigen Sie das Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Prüf-Integritätsregel löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Prüf-Integritätsregeln".
- Wählen Sie die Integritätsregel, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Regel löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird,
kann ein Fehler auftreten.
Hinweis: Sie können keine Regel löschen, die an Spalten oder benutzerdefinierte
Datentypen in der Datenbank gebunden ist.
- Öffnen Sie den Ordner "Regeln".
- Wählen Sie die Regeln, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Segment löschen
Hinweis: Sie können kein Segment löschen, das einer Tabelle oder einem
Index zugeordnet wurde.
- Öffnen Sie den Ordner "Segmente".
- Wählen Sie das Segment, das Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Sicherungsdevice löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Sicherungsdevices".
- Wählen Sie die Devices, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Spalte aus einer Tabelle löschen
- Wählen Sie die Spalte, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Standardwert löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird,
kann ein Fehler auftreten.
- Öffnen Sie den Ordner "Standardwerte".
- Wählen Sie die Standardwerte, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Tabelle löschen
Bevor Sie ein Objekt löschen, prüfen Sie seine Abhängigkeiten, um
sicherzustellen, dass sich keine anderen Objekte darauf beziehen. Wenn Sie ein
Objekt löschen, das von einem anderen Objekt benötigt wird,
kann ein Fehler auftreten.
Hinweis: Sie können keine Tabelle löschen, die verwendet wird (die gelesen oder
beschrieben wird).
- Öffnen Sie den Ordner "Benutzertabellen".
- Wählen Sie die Tabellen, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen. Damit werden die angegebenen Tabellen zusammen mit
ihrem Inhalt und allen ihnen zugeordneten Indizes und Berechtigungen aus der
Datenbank entfernt. Regeln oder Standardwerte, die an die Tabelle gebunden
sind, verlieren ihre Bindung, werden aber sonst nicht verändert.
Zurück zur Aufgabenliste.
Trigger löschen
- Öffnen Sie den Ordner "Trigger".
- Wählen Sie die Trigger, die Sie löschen wollen.
- Wählen Sie Datei | Löschen.
Zurück zur Aufgabenliste.
Weiter mit Aufgaben M-R